|
Unser Gästebuch
|
Neuen Eintrag ins Gästebuch schreiben
(409) (ks-561041@versanet.de):
Guten Tag, habe heute zufällig im Fernsehen gesehen, daß es diese Website gibt. Leider habe ich noch keines Ihrer Bücher gelesen, werde es aber bestimmt bald nachholen. Ich wünsche den "Polizei-Poeten" viel Erfolg.
War selber fast 30 Jahre Polizist, einer meiner Söhne ist Polizeibeamter und auch zwei meiner Enkelkinder. Wie schwer und belastend der Polizeidienst sein kann und vor allem auch gefährlich,kenne ich aus eigener Erfahrung. Deshalb ist es gut, daß es Menschen gibt, die sich die Mühe machen anderen Menschen die verschiedenen Seiten des Polizeidienstes emotional näher zu bringen.Viel Erfolg und herzliche Grüße,K.Schmidt
(408) (baeumler77@hotmail.com):
Hallo,
...ich ziehe vor allen "Bürgern in Uniform" meinen Hut!
Danke, für die wichtige Arbeit!
(407) (weberberlin8@aol.de):
Hallo Norbert-Norman,
habe gerade Deine Wowi-Musik angehört, so gleich ein Gruss von Silberlocke.
(406) (adi.hirsch@gmx.de):
Herrn Doerings Kommentar kann ich nur beipflichten. Ich habe "Zielscheibe Mensch" auch gelesen und den Eindruck gewonnen: Da hat sich der "Ober-Poet" in seinen Äußerungen wieder einmal sehr, sehr zurückgenommen. Er ist eben ein Profi.
(405) (joachimkalz@web.de):
Zum Eintrag Nr. 408 von Bodo Doering
Schreiben ist gut. Noch besser ist es, wenn man vor dem Schreiben liest – gründlich liest!
Ich habe nicht geschrieben, dass „der Ober-Poet nicht funktioniert hat“. Der Ausdruck passt nicht für Menschen, eher für Maschinen. Ist für Menschen eher ein Bergriff aus Kriegstagen.
Menschen agieren oder reagieren.
Das Abblocken mit sehr dürftigen Argumenten habe ich als Widerspruch zum Anspruch der Seite, Zitat: „Die Polizei-Poeten ermutigen und unterstützen alle Polizeibeamten selbst zu Schreiben“ gesehen.
Gibt es echten und auch unechten Polizeidienst? Das ist mir neu. Ich lasse mich aber gern aufklären.
Höflichkeit mag ich auch gern. So wie die der österreichischen Kollegen, die das Buch „ZIELSCHEIBE MENSCH“ ganz gelesen haben und dann in der Mediathek von www.polizeicafe.at eine offene und ehrliche Bewertung eingestellt haben.
Joachim Kalz
Polizei-Poet (Anwärter)
(404) (mail@bodo-doering.de):
Zum Eintrag Nr. 402 von Joachim Kalz:
Dieser Eintrag ins Gästebuch von Joachim Kalz hat mich besonders neugierig gemacht, hat doch der „Ober-Poet“ nicht funktioniert, weil (Zitat) „…eine Kontaktaufnahme mit sehr dürftigen Argumenten abgeblockt wird…“
Das interessierte mich nun doch und ich glaube, fündig geworden zu sein.
Liest man nämlich die Kurzbeschreibung zu „Zielscheibe Mensch“, weiß man nun sofort, wie echter Polizeidienst aussieht – schade für die vielen tausende Polizistinnen und Polizisten im Land, die nur „einfachen“ Polizeidienst versehen dürfen/durften und denen eine dienstliche Verwendung wie bei J. K. verwehrt war.
Joachim Kalz sollte mal wirklich aufmerksam seine eigene veröffentlichte Leseprobe überprüfen. Vielleicht bemerkt er, dass der Ober-Poet, den ich übrigens sehr schätze, möglicherweise nur sehr höflich war.
Bodo Doering
Polizei-Poet
(403) (strombergfan@gmx.de):
Auch ich will hiermit meinen vollen Respekt für die Arbeit der Polizei zollen. Auch ich habe die 1 beiden Bücher gekauft und gelesen und muss sagen, dass ich diese Menschen von tiefstem Herzen bewundere und es ein Unding finde, dass dieser Berufsstand im Gegenwert seiner gebrachten Leistung, Risikobereitschaft etc.. so schlecht entlohnt wird.
Ich wünsche Ihnen auch mit dieser Seite weiterhin viel Erfolg und werde mir mit Vorfreude nun den 3 Band bestellen.
Hochachtungsvoll,
Martin Jung
(402) (kai-uwe.kroell@vodafone.de):
macht weiter so, auch das dritte Buch ist echt klasse.
|
|
* Aktuelles *
(21.01.2021)
|
|
"Ich entschloß mich von dem Standpunkt meiner eigenen
Erfahrungen zu schreiben, von dem was ich wusste und was ich
fühlte. Und das war meine Rettung...
... Was ist Original? Alles was wir tun, alles was wir
Denken existiert bereits und wir sind nur Vermittler. Das ist
alles. Wir machen von dem Gebrauch was bereits in der Luft ist."
Henry Miller, aus einem Interview in den 60-iger Jahren
|
|